Welche Batterien benötigen Sie für Ihr Hörgerät?
    
  
  
    
      In den meisten Fällen werden Micro Batterien, bzw. Knopfzellen für Ihr
        Hörgerät verwendet. Bestimmt hatten Sie schon einmal eine Knopfzelle in
        der Hand. Im Vergleich zu früher hat sich die Lebensdauer durch das
        Zink-Luft System in der Micro Batterie maßgeblich verbessert. Die
        Batterien gibt es in folgenden Größen:
    
  
  
  
    
      Die Funktionsweise einer Hörgerätebatterie
    
  
  
    
      Das Grundprinzip von einer Zink Luft System-Batterie ist relativ
        einfach. Die Batterie Oberfläche verfügt über eingearbeitete Löcher.
        Durch diese Löcher kann Luft in das Gehäuse eindringen. Innen verbindet
        sich die Luft mit dem enthaltenen Zink. Es entsteht Zinkoxid. Die Folge
        der chemischen Reaktion ist also die Energie, welche von Ihrem Hörgerät
        in Form von Strom benötigt wird.
    
  
  
    
      Zum Schutz sind die Löcher dieser Batterie allerdings ab Werk mit einer
        Schutzfolie versiegelt, bis Sie sie geliefert bekommen. Dadurch kann die
        Luft erst dann eindringen, wenn die Energie auch fließen soll. Sobald
        Sie die Folie entfernen und Ihr Hörgerät einsetzten, läuft die Energie
        für die Stromversorgung. Für Sie bedeutet das aber auch, dass sich ab
        diesem Zeitpunkt die Batterie entlädt. Darum empfiehlt es sich, dass Sie
        Ihr Batterie in dem Hörgerät erst dann aktivieren, wenn Sie Ihr Hörgerät
        wirklich benutzen.
    
  
  
    
      Welche Hörgerätebatterie benötige ich?
    
  
  
    
      Grundsätzlich können Sie nicht jede Knopfzelle in Ihr Hörgerät
        einsetzen. Die richtige Größe ist für Ihr Hörgerät nämlich entscheidend.
        In Deutschland funktionieren die meisten Hörgeräte mit dem
      
        Typ 312
      
      . Die verschieden Farblichen Markierungen der Hörgerätebatterien
        sind:
    
  
  
  
    
      Wie lange halten Batterien für Hörgeräte? - Hörgerätebatterien
        Lebensdauer
    
  
  
    
      Das kommt auf die Größe der Batterie und die Nutzung des Hörgerätes
        an.
      
        312er Batterien
      
      (Braun) halten in der Regel 7 bis 10 Tage,
      
        13er Batterien
      
      (Orange) halten in der Regel 10 bis 14 Tage.
    
  
  
    
      Einflussfaktoren auf die Hörgerätebatterie Lebensdauer - Individueller
        Hörverlust
    
  
  
    
      Bei einem stärkeren Hörverlust wird eine erhöhte Schallverstärkung
        notwendig und resultiert somit in einem erhöhten Stromverbrauch.Das
        heißt, dass die Batterie eine kürzere Lebensdauer hat bei einem höheren
        Hörverlust. Das heißt je mehr das Hörgerät arbeiten muss, desto mehr
        Strom wird das Hörgerät benötigen.
    
  
  
    
      Individuelle Nutzung Ihres Hörgerätes
    
  
  
    
      Ihre individuelle Nutzung des Hörgerätes hat einen großen Einfluss auf
        die Lebensdauer Ihrer Hörgerätebatterien. Infolgedessen sind
        insbesondere folgende Aspekte dabei zu berücksichtigen:
    
  
  
    - 
      
        Über wie viele Stunden eines Tages wird das Hörgerät
          getragen?
      
    
- 
      
        An wie vielen Tagen der Woche wird das Hörgerät
          getragen?
      
    
- 
      
        Wie oft führen Sie digitale Fern Anpassungen/ online Fern Anpassungen
          durch?
      
    
- 
      
        Wieviele stunden schauen Sie Fernsehen über ein TV Hörgeräte
          Streamer?
      
    
- 
      
        Wie lange haben Sie Ihr Hörgerät mit Bluetooth
          verbunden?
      
    
    
      Unterschiede der Hörgerätetypen haben einen unterschiedlichen
        Stromverbrauch
    
  
  
    
      Damit könnte man sagen je fortschrittlicher Ihr Hörgerät ist, desto
        mehr Energie benötigt es. Folglich haben digitale Hörgeräte
        fortschrittliche Funktionen wie kabelloses Streaming, Bluetooth
        Verbindung und Geräuschunterdrückung. Diese benötigen zusätzlich
        Energie. Die unterschiedlichen Funktionen haben auch unterschiedliche
        Stromanforderungen (mA), die die Lebensdauer der Hörgerätebatterie
        beeinflusst.
    
  
  
    - 
      
        Übliche Hörgerätefunktion: 1,94 mA
      
    
- 
      
        Drahtlose Programmierung: 3,17 mA
      
    
- 
      
        Bluetooth Telefon: 4,27 mA
      
    
- 
      
        Mikrofon Streaming: 4,28 mA
      
    
- 
      
        Radio Streaming: 4,32 mA
      
    
    
      Wie bewahre ich die Batterien optimal auf?
    
  
  
    
      Es gibt verschiedene Punkte auf die Sie achten sollten, um Ihre
        Hörgerätebatterien optimal zu lagern. Die wichtigsten Punkte sind die
        folgenden:
    
  
  
    - 
      
        Hörgerätebatterien sollten bei Raumtemperatur gelagert
          werden
      
    
- 
      
        Bewahren Sie Ihre Hörgerätebatterien in der Verpackung mit
          Drehscheibe und nicht lose in der Tasche auf
      
    
- 
      
        Verbrauchte Batterien sollten Sie außerhalb der Reichweite von
          Kindern aufbewahren
      
    
    
      Ihre persönliche Umgebung beeinflusst die Hörgerätebatterie
        Lebensdauer?
    
  
  
    
      Auch Ihre Umgebung hat einen Einfluss auf die Lebensdauer Ihrer
        Hörgerätebatterie. Demzufolge beansprucht Ihr Hörgerät weniger Batterie
        als zum Beispiel in einem Restaurant oder auf einem Konzert. In einer
        Bibliothek ist das Hörgerät einer leisen Umgebung ausgesetzt und muss
        daher nur eine sehr geringe Geräuschkulisse verarbeiten. Während einem
        Restaurantbesuch wiederum muss das Hörgerät Hintergrundgeräusche
        unterdrücken und Sprachfrequenzen hervorheben. Das ist viel komplexer
        und erfordert mehr Energie. Ebenso hat die Hörgerätebatterie einen
        höheren Stromverbrauch wenn das Hörgerät auf die maximale Lebensdauer
        eingestellt wird.
    
  
  
    
      Verschiedene Umwelteinflüsse und die Hörgerätebatterie
    
  
  
    
      Wer viel unterwegs ist wundert sich vielleicht, dass die
        Hörgerätebatterie oft schneller leer ist als erwartet.
    
  
  
    
      Geringe Luftfeuchtigkeit
    
  
  
    
      Wenn die Luftfeuchtigkeit gering ist, trocknen die Aktivstoffe der
        Batterie schneller aus, was häufig zu einer verkürzten Lebensdauer der
        Hörgerätebatterie führen kann. Wenn Sie zum Beispiel sich im Winter oft
        länger in einem stark beheizten Raum aufhalten, kann das
        vorkommen.
    
  
  
    
      Niedrige Außentemperatur
    
  
  
    
      Bei einer niedrigen Außentemperatur verringert sich die Spannung der
        Hörgerätebatterie. Das hat zur Folge, dass sich die Lebensdauer Ihrer
        Hörgerätebatterie verkürzt.
    
  
  
    
      Hohe Luftfeuchtigkeit
    
  
  
    
      Wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, kann ein Kondensatfilm auf der
        Hörgerätebatterie die normale Spannungsentladung beeinträchtigen.
        Dadurch kann die Lebensdauer der Hörgerätebatterie deutlich verkürzt
        werden. Im Extremfall kann die Hörgerätebatterie dadurch sogar
        auslaufen.
    
  
  
    
      Höhenlage
    
  
  
    
      In größeren Höhen, wie zum Beispiel Bergregionen oder in einem
        Flugzeug, herrscht ein geringerer Sauerstoffgehalt in der Luft.
        Infolgedessen kann sich die Batteriespannung und den Entladevorgang
        reduzieren.
    
  
  
    
      Wie lange sind meine Hörgerätebatterien haltbar?
    
  
  
    
      Normalerweise sind Hörgerätebatterie bis zu vier Jahre lang ab dem
        Herstellungsdatum haltbar.
    
  
  
    
      Wie kann ich meine alten Hörgerätebatterien recyceln/ nachhaltig
        entsorgen?
    
  
  
    
      Gemäß der Europäischen Batterierichtlinie müssen alle
        Hörgerätebatterien recycled werden. Oft finden Sie im Einzelhandel oder
        in öffentlichen Gebäuden bestimmte Einrichtungen zur Entsorgung der
        Hörgerätebatterien.
    
  
  
    
      Wie oft sollte ich meine Hörgerätebatterien wechseln?
    
  
  
    
      Wenn Sie sich mit Ihrem Hörgerät und den Batterien vertraut gemacht
        haben, werden Sie von selbst erkennen, welches System sich am besten für
        Sie eignet. Damit Sie immer gut vorbereitet sind, sollten Sie am besten
        immer Ersatzbatterien dabei haben.
    
  
  
    Hörgerätebatterien Test
  
  
    Hörgerätebatterien gibt es von den Herstellern:
    
      Rayovac
    
    , Power One,
      Duracell und
      Phonak. Die Ergebnisse unserer Tests
      zeigen jedoch, dass
      Rayovac Hörgerätebatterien die besten
      sind.
  
Hörgerätebatterien Nachts rausnehmen
Wenn Sie Ihr Hörgerät nicht tragen, schalten Sie es aus oder öffnen Sie das Batteriefach. Sie sollten das Batteriefach nachts immer öffnen, damit Feuchtigkeit entweichen kann und die Batterie nicht korrodiert.